Impressum

HanSeKo GmbH

Hanse Service Kontor
Verpackungstechnik
Wilhelm-Fressel-Strasse 2
D-21337 Lüneburg
Tel. 04131 / 79966-0
Fax 04131 / 79966-29
Email: Info(at)hanseko.de

Sitz der Gesellschaft: Lüneburg
Amtgericht Lüneburg HRB 201315
Geschäftsführer: Stefan Tobias Pawelzik

Rechtliches:

Alle Rechte vorbehalten.
Inhalt und Struktur der Website sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung sämtlicher Inhalte und Strukturelemente, insbesondere Texte, Textteile, Bildmaterial, Grafiken und Designelemente, soweit sie schutzfähig im Sinne des deutschen Urheberrechts sind, zu anderem als zum privaten oder sonstigen eigenen Gebrauch sowie deren Verbreitung und Veröffentlichung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung von Hanseko GmbH. Dies gilt insbesondere auch für die Übernahme auf private Websites. Hanseko GmbH prüft und aktualisiert die Inhalte auf dieser Website regelmäßig. Trotz aller Sorgfalt können sich inzwischen Änderungen ergeben haben. Eine Garantie oder sonstige Haftung für Aktualität und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Inhalte kann daher nicht Übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle externen Websites, auf die mittels Hyperlinks aus dem Hanseko GmbH -Angebot verwiesen wird.Hanseko GmbH ist für die Inhalte externer Websites, die der Nutzer durch Aktivierung eines solchen Links erreicht, nicht verantwortlich. Downloads erfolgen auf eigene Gefahr. Hanseko GmbH kann keine Gewähr für den Erfolg der Downloads sowie die Funktionsfähigkeit downgeloadeter Produkte auf Ihrem System übernehmen. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an info(at)hanseko.de Sämtliche Downloads werden von Hanseko GmbH einer Virenprüfung unterzogen. Hanseko GmbH haftet für Schäden und Beeinträchtigungen, insbesondere durch Computerviren, nur im Falle von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Dies gilt auch für Folgeschäden, wie z.B. Datenverlust. Downloads berechtigen nur zum privaten oder sonstigen eigenen Gebrauch der zum Download angebotenen Produkte sowie davon hergestellter Vervielfältigungsstücke. Eine darüber hinausgehende Nutzung bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung von Hanseko GmbH

Datenschutz:

Datenschutzerklärung


1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist HanSeKo GmbH, Stefan Tobias Pawelzik, Wilhelm-Fressel-Strasse 2, D-21337 Lüneburg, Tel. (+49) 04131/799660, Email: info@hanseko.de Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.


2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

Unsere besuchte Website
Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
Menge der gesendeten Daten in Byte
Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
Verwendeter Browser
Verwendetes Betriebssystem
Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.


3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.


4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
5) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter:

https://www.google.de/intl/de/policies/privacy


6) Online-Marketing

 

6.1 Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Google AdSense verwendet sog. "DoubleClick DART Cookies" ("Cookies"). Dies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog. "Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt und ausgewertet werden können. Die durch das Cookie und/ oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen. Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google erhobenen Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/ oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zwecke der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen basierend auf dem ausgewerteten Nutzerverhalten auf dieser Website angezeigt werden. Gleichsam dient die Verarbeitung unserem finanziellen Interesse an der Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durch Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten gegen Entgelt.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google:

http://www.google.de/policies/privacy/

 

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren:

 

http://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

 

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

 

6.2 Einsatz von Google AdWords Conversion-Tracking

Diese Website nutzt das Online-Werbeprogramm "Google AdWords" und im Rahmen von Google AdWords das Conversion-Tracking der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Wir nutzen das Angebot von Google Adwords, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen.

Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete AdWords-Anzeige klickt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computersystem abgelegt werden. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie diese Nutzung blockieren, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Wir setzen Google Adwords auf Grund unseres berechtigten Interesses an einer zielgerichteten Werbung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google:

http://www.google.de/policies/privacy/

 

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren:

 

http://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

 

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.


7) Rechte des Betroffenen

 

7.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

 

7.2  Widerspruchsrecht

Wenn wir im Rahmen einer Interessenabwägung Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie das jederzeitige Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen.
Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten. Eine Weiterverarbeitung beibt aber vorbehalten, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Sie können den Widerspruch wie oben beschrieben ausüben.

Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der Betroffenen Daten zu Direktwerbezwecken.

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. Handels- und Steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Sollten Sie technische Probleme, Hinweise oder Anregungen haben, so kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice per info(at)hanseko.de

 

 

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma HanSeKo GmbH, Wilhelm-Fressel-Strasse 2, D-21337 Lüneburg

 Diese AGB gelten ausschließlich für alle – auch zukünftigen – Verträge jeder Art zwischen HanSeKo und dem Kunden oder Lieferanten,  dem  Unternehmer im Sinne des § 14 BGB, sowie juristischen Personen des öffentlichen Rechtes  und öffentlich-rechtlichen  Sondervermögen.  Diese  AGB  können  im  Internet  unter  www.hanseko.de  jederzeit  eingesehen  und  von  dort  ausgedruckt und gespeichert werden. Anderslautenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen  (AGB), Einkaufs-  oder  Verkaufsbedingungen  des  Vertragspartners wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Solche Bedingungen werden nur dann  Vertragsbestandteil und gelten nur insoweit, als diese den jeweiligen allgemeinen Geschäftsbedingungen, Einkaufs- oder Verkaufsbedingungen, insbesondere Liefer- und Zahlungsbedingungen von HanSeKo nicht widersprechen und soweit HanSeKo die  Gültigkeit schriftlich oder  in  elektronischer  Form  bestätigt.  Die vorbehaltlose Annahme von Waren stellt keine solche Bestätigung dar.

 Verkaufsbedingungen

  1. Angebote von HanSeKo sind freibleibend, soweit nicht schriftlich eine Bindung bestätigt wird.
  2. Bestellungen des Kunden werden nur dann wirksam, wenn HanSeKo diese in Schriftform oder qualifizierter elektronischer Form im Sinne des Signaturgesetzes bestätigt. 
  3. HanSeKo ist berechtigt, Ansprüche aus der Geschäftsbeziehung mit dem Kunden unbeschränkt an Dritte abzutreten.

 Zahlung

  1. Der bei Verkaufsplattformen angebotene Preis  versteht sich inkl. der geltenden Mehrwertsteuer fällig nach Erhalt der Ware bzw. gemäß individuellem Zahlungsziel.
  2. Für den  Zahlungsverzug des Kunden, die Verzugszinsen und etwaigen weiteren bei HanSeKo durch den Verzug des Kunden entstehenden Schaden gelten die gesetzlichen Regelungen.
  3. Befindet sich der Kunde mit der Zahlung im Verzuge, ist HanSeKo
  4. bis zur Begleichung der fälligen Rechnungsbeiträge einschließlich Verzugszinsen zu keiner  weiteren Lieferung aus irgendeinem Vertrag verpflichtet und
  5. nach eigener Wahl  zum  Rücktritt  aus  geschlossenen Verträgen  oder  zur  Geltendmachung  von Schadensersatz statt der Leistung berechtigt, wenn der Kunde nicht binnen  10  Tagen  nach  Erhalt  einer berechtigten Mahnung  Zahlung geleistet hat.
  6. Die Aufrechnung  mit  Gegenforderungen  ist  nur  zulässig, soweit  diese  von  HanSeKo  schriftlich  anerkannt  oder rechtskräftig  festgestellt  sind  oder  gerichtliche Entscheidungsreife vorliegt.
  7. Der Kunde kann ein Zurückbehaltungsrecht nur ausüben, wenn sein Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht.
  8. Für den Fall, dass HanSeKo für  den  Kunden  die  für  ihn erstellten  Waren  in  einem  Lager  bevorratet  und  dem Kunden  dies zumindest  bekannt  ist, verpflichtet  sich  der Kunde  zur vollständigen Abnahme und  Bezahlung des Lagerbestandes spätestens zum Zeitpunkt der Vertragsbeendigung.

 Lieferung

  1. Soweit nicht ausdrücklich etwas  anderes  in  Schriftform oder elektronischer  Form vereinbart  ist, erfolgt die Lieferung  ab Werk. Versandweg und Versandmittel sind der Wahl von HanSeKo überlassen.

2a. Beim  Versendungskauf  geht  die  Sachgefahr  mit  der Übergabe  der  Ware  an  die  zur  Ausführung  der Versendung bestimmte  Person  über.  Der  Übergabe steht es gleich, wenn der Kunde mit der Annahme der Ware in Verzuge ist.

2b.  Soweit Abholung vereinbart ist, geht die Sachgefahr mit der  Mitteilung  der Bereitstellung an den Kunden über. Erfolgt  die  Abholung  nicht  termingerecht,  ist  HanSeKo nach angemessener Fristsetzung berechtigt, die Ware auf  Kosten  des Kunden  zu  versenden  oder einzulagern.

  1. Lieferfristen und Termine verlängern sich angemessen bei Eintritt  höherer  Gewalt  und  unvorhergesehenen, nach  Vertragsschluss  eingetretenen  Hindernissen,  die HanSeKo  nicht  zu  vertreten  hat  (Betriebsstörungen, Streik, Aussperrung, Störung der Verkehrswege). Dies  gilt auch wenn diese Umstände bei den Lieferanten von HanSeKo und  deren Unterlieferanten eintreten. Dauert die Störung länger als 6 Wochen, sind sowohl der  Kunde als auch HanSeKo berechtigt, vom Vertrag  zurückzutreten. Verlängert sich die Lieferzeit durch einen in 3. bezeichneten Umstand oder ist HanSeKo berechtigt, die Leistung aufgrund der in 3. Bezeichneten Umstände zu verweigern und/oder ist HanSeKo oder der Kunde  aufgrund  dieser Umstände  berechtigt,  vom Vertrag zurückzutreten, kann der Kunde hieraus keine Schadensersatzansprüche herleiten.
  2. Bei jeder  Lieferung  von  palettierter  Ware  hat  der  Kunde HanSeKo bzw. dessen Logistik-Dienstleister die Lademittel in gleicher  Art  und  Güte  zurückzugeben,  die  er  empfangen hat.  HanSeKo  führt über die in ihrem  bzw.  in  des beauftragten Dienstleisters  Eigentum  stehenden  Paletten für  den  Kunden  ein  Palettenkonto.  Der  Kunde  erhält  auf Wunsch einen Auszug dieses Palettenkontos.
  3. Lieferfristen und  Termine  sind  unverbindlich,  sofern  sie nicht  ausdrücklich  in  Schriftform  oder  qualifizierter elektronischer Form als verbindlich zugesichert worden sind. Ist eine Lieferfrist oder ein Termin unverbindlich, wird nach gesonderter schriftlicher  Aufforderung  durch  den Kunden eine Nachfrist von 21 Tagen in Lauf gesetzt. Nach fruchtlosem Ablauf dieser Frist kommt HanSeKo in Verzug.
  4. Für den  Fall,  dass  sich  die  wirtschaftliche  Situation  des Kunden  nach  Vertragsschluss  erheblich  verschlechtert oder wenn nach Abschluss des Vertrages für HanSeKo erkennbar wird, dass der Anspruch auf die Leistung des Kunden durch mangelnde  Leistungsfähigkeit  des  Kunden gefährdet  ist,  ist  HanSeKo  berechtigt,  die  Leistung  zu verweigern  und  die vereinbarte  Zahlungsmodalität  für weitere  Lieferungen  aus  der  gesamten Geschäftsbeziehung  mit  dem  Kunden  auf Vorkasse umzustellen und bestehende Forderungen in Abweichung zum  individuell  vereinbarten  Zahlungsziel  sofort  fällig zu stellen. Eine  erhebliche  Verschlechterung  der  wirtschaftlichen Situation des Kunden ist insbesondere dann anzunehmen, soweit  und  solange  ein  Warenkreditversicherer  einen Deckungsschutz  für  Forderungen  des  Kunden überwiegend oder vollständig ablehnt.
  5. HanSeKo ist  - unbeschadet  der  eigenen,  vertraglichen  und gesetzlichen  Verpflichtungen - berechtigt, die Lieferungen und Leistungen durch Dritte erbringen zu lassen.

Sachmängelhaftung

  1. Für besondere  Eigenschaften  einer  Verpackung  im Hinblick  auf  ihre  Brauchbarkeit  für  einen  bestimmten Verwendungszweck haftet HanSeKo nur nach entsprechender  schriftlicher  Zusicherung.  Der  Kunde  ist verpflichtet,  bei  Einsatz  und  Umsetzung  der  einzelnen Produkte und Leistungen von HanSeKo sorgfältig zu prüfen, ob eine Verwendung bzw. Umsetzung erfolgen soll und ob sich  ggf.  schädliche  Auswirkungen  für  den  eigenen Produktions- und Betriebsablauf ergeben können.

Öffentliche  Äußerungen,  Anpreisungen  oder Werbungsaussagen  durch  HanSeKo  stellen  daneben  keine vertragliche Beschaffenheitsangabe dar.

  1. Der Auftraggeber  hat  die  Vertragsmäßigkeit  der  Ware sowie  der  zur  Korrektur  übersandten  Vor-  und Zwischenerzeugnisse in jedem Fall unverzüglich zu prüfen. Die  Gefahr  etwaiger  Fehler  geht  mit  der Anerkennung des Freigabemusters auf den Auftraggeber über, soweit es sich nicht um Fehler handelt, die  erst  in  dem  an  die  Anerkennung  des Freigabemusters  anschließenden  Fertigungsvorgang entstanden sind oder erkannt werden konnten. Das gleiche gilt  für  alle sonstigen  Freigabeerklärungen  des Auftraggebers.
  2. Garantien im  Rechtssinne  bedürfen  einer  ausdrücklichen, schriftlichen Erklärung durch HanSeKo.
  3. Für Mängel  der  Ware  leistet  HanSeKo  nach  eigenem Ermessen  und  nach  eigener  Wahl Gewähr  durch Nachbesserung  oder  Ersatzlieferung.  Bei  einer  nur geringfügigen  Vertragswidrigkeit,  insbesondere  bei  nur geringfügigen  Mängeln,  steht  dem  Kunden  kein Rücktrittsrecht zu.
  4. Wählt der Kunde wegen eines Rechts- oder Sachmangels nach gescheiterter  Nacherfüllung  den  Rücktritt  vom Vertrag steht  ihm  daneben  kein  Schadenersatzanspruch wegen des Mangels zu.
  5. a) Der Kunde  ist  verpflichtet,  Leistungen,  Waren  oder Produkte  von  HanSeKo  nach  Empfang  auf  Mängel  zu untersuchen. Transportschäden sind möglichst bei der Warenannahme  auf  dem  Empfangsschein zu dokumentieren und HanSeKo gesondert mitzuteilen. Ansonsten sind  offensichtliche  Mängel  innerhalb  von 10  Tagen  schriftlich  HanSeKo anzuzeigen.  Anderenfalls ist  die  Geltendmachung  von  Mängelansprüchen ausgeschlossen.
  6. b) Einen nicht offensichtlichen („versteckten“) Mangel hat der Kunde  innerhalb  einer  Frist  von  10 Tagen  ab Entdeckung dieses Mangels schriftlich anzuzeigen.
  7. Für branchenübliche und technisch nicht  vermeidbare Abweichungen  in  Qualität  und  Ausführung (Handelsbräuche)  übernimmt  HanSeKo  keine  Haftung.  
  8. Der Druck  von  EAN-Strichcodes  erfolgt  nach  dem  Stand der Technik und unter Berücksichtigung der einschlägigen Durchführungsregelung der CCG.
  9. Die Mängelgewährleistungsfrist beträgt ein Jahr ab Ablieferung der Sache.

Haftungsbeschränkungen

Soweit die Haftung  von HanSeKo ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche  Haftung ihrer Angestellten, Arbeitnehmer, Mitarbeiter, Vertreter und  sonstigen Erfüllungsgehilfen. Schadensersatzansprüche  verjähren  nach  einem Kalenderjahr ab Ablieferung  der Sache oder Erbringung der Leistung unabhängig von einer Kenntnis des Kunden von Schadensursache und / oder Schadensverursacher.

Eigentumsvorbehalt

  1. Von HanSeKo  gelieferte  Ware  bleibt  bis  zur  vollständigen Zahlung  des  Kunden  im  Eigentum  von  HanSeKo.  Darüber hinaus behält sich HanSeKo das Eigentum an der gelieferten Ware bis zur vollständigen Begleichung aller Forderungen aus  einer  laufenden  Geschäftsbeziehung  vor.  Dies  gilt auch,  wenn  einzelne  Forderungen  in  laufende  Rechnung (Kontokorrent)  aufgenommen  wurden  und  der  Saldo anerkannt ist.
  2. Der Kunde  ist  verpflichtet,  die  Vorbehaltsware ordnungsgemäß  gegen  Schäden  und  Diebstahl  zu versichern und den Abschluss einer Versicherung  HanSeKo nachzuweisen.  Der  Kunde  tritt  seine  Ansprüche  aus  dem Versicherungsvertrag  hiermit  im  voraus  an  HanSeKo ab. HanSeKo nimmt diese Abtretung an.
  3. Der Kunde ist zur Weiterveräußerung der Vorbehaltsware im ordnungsgemäßen  Geschäftsverkehr  berechtigt.  Eine Verpfändung  oder  Sicherungsübereignung  ist  ihm  nicht gestattet. Der Kunde  tritt schon jetzt  die ihm aus der Veräußerung  der  Vorbehaltsware  entstehenden Forderungen gegen seine Kunden mit allen Nebenrechten an HanSeKo  ab. HanSeKo nimmt diese Abtretung an.

Der  Kunde ist als Treuhänder für Hanseko zur  Einziehung der  abgetretenen  Forderungen  solange berechtigt, wie er seinen  Zahlungsverpflichtungen  Hanseko  gegenüber nachkommt und nicht in Vermögensverfall gerät.

  1. Bei Verarbeitung  oder  Vermischung  mit  anderen,  Hanseko nicht  gehörenden  Sachen,  wird  Hanseko Eigentümer oder Miteigentümer der neuen Sache im Verhältnis des Wertes der  von  Hanseko  gelieferten  Waren  zu  den  Werten  der sonstigen, verarbeiteten Gegenständen.
  2. Druckklischees, Stanzwerkzeuge  und  zugehörige Zeichnungen  (im  Folgenden:  Werkzeuge)  bleiben  auch dann  im  alleinigen  Eigentum  von  Hanseko,  wenn  die Herstellung oder Beschaffung dem Kunden teilweise oder vollständig in Rechnung gestellt wird. Hanseko ist berechtigt, diese  Werkzeuge  sechs  Monate  nach  der  letzten Ausführung  eines Auftrages,  bei  dem  die  Werkzeuge eingesetzt  werden, zu vernichten, ohne dass  ein finanzieller  Ausgleich  von  Hanseko an den  Kunden  zu erfolgen hat. Bis zu diesem Zeitpunkt kann der Kunde auf eigene Kosten die Herausgabe der Werkzeuge verlangen.

 Vertragsschluss

  1. Bestellungen sind  nur  wirksam,  wenn  Hanseko diese  in Schriftform  oder  in  elektronischer  Form  gemäß  dem Signaturgesetz erteilt.
  2. Angaben des  Lieferanten  in  Sicherheitsdaten  blättern, Unbedenklichkeitserklärungen  oder  Spezifikationen  gelten als zugesicherte Eigenschaften der Ware.

Lieferung

  1. Vereinbarte Termine  und  Fristen  sind verbindlich. Für die Rechtzeitigkeit von Lieferungen kommt es auf den Eingang bei der vom Besteller angegebenen Empfangsstelle an.
  2. Der Lieferant  ist  dem  Besteller  zum  Ersatz  des Verzugsschadens verpflichtet.
  3. Höhere Gewalt,  Arbeitskämpfe,  Unruhen,  behördliche Maßnahmen  sowie  sonstige  erhebliche,  unvorhersehbare und  schwerwiegende  Ereignisse  befreien  die Vertragspartner  für  die  Dauer  der  Störung  von  den Leistungspflichten.

Die  Vertragspartner  sind  verpflichtet,  Beginn  und  Ende derartiger  Hindernisse  einander  umgehend  unverzüglich mitzuteilen. Wird durch eine solche Störung die Lieferung um mehr als einen  Monat  verzögert,  sind  beide  Vertragspartner berechtigt,  hinsichtlich  der  von  der  Lieferstörung betroffenen Menge vom Vertrag zurückzutreten.

  1. Die Gefahr  geht  mit  dem  Eingang  bei  der  vom  Besteller angegebenen Empfangsstelle über.
  2. Soweit nicht  anders  vereinbart,  gehen  die  Versand-  und Verpackungskosten  zu  Lasten  des  Lieferanten.  Lieferung und Versand erfolgen entsprechend der Interims 2010, Klausel DAP an die von Hanseko angegebene Lieferanschrift. Mehrkosten  für  eine  zur  Einhaltung  eines  vereinbarten Liefertermins notwendig werdende Expresszustellung sind vom Lieferanten zu tragen.
  3. Jeder Lieferung  sind  Lieferscheine  mit  Angaben  des Inhaltes  sowie  der  vollständigen  Bestellung  beizufügen. Der  Versand  ist  dem  Besteller  mit  denselben  Angaben unverzüglich anzuzeigen.
  4. Bei Anlieferung  auf  Europalette  dürfen  nur  einwandfrei rückgabefähige  Paletten  verwendet  werden.  Anlieferung auf  Einweg  und  Spezialpaletten  bedürfen  unserer vorherigen  Zustimmung,  soweit  ihre  Verwendung  aus technischen Gründen  nicht  erforderlich  ist.  Beschädigte Euro-Paletten  werden  dem  Lieferanten  zum Selbstkostenpreis  berechnet. Unterlieferungen  werden grundsätzlich  ausgeschlossen.  Überlieferungen  sind gemeinsam abzustimmen.

Rechnungsstellung und Zahlung

  1. Rechnungen müssen  der  Bestellung  in  der  Reihenfolge der  Positionen  und  Preise  unter  Angabe  der Positionsnummern  und  der  Kostenstellenangabe entsprechen.
  2. Zahlungen erfolgen,  wenn  nicht  anders  individuell vereinbart, innerhalb von 7 netto.
  3. Die Zahlungsfrist beginnt, sobald die Lieferung vollständig erbracht und  die  ordnungsgemäß  ausgestellte  Rechnung eingegangen ist. Skontoabzug ist auch zulässig, wenn der Besteller  aufrechnet  oder  Zahlungen  in  angemessener Höhe aufgrund  von  Mängeln  zurückhält.  Zahlungen bedeuten keine Anerkennung der Lieferungen im Hinblick auf Qualität, Mangelfreiheit und Menge.
  4. Der Lieferant  ist  ohne  vorherige,  schriftliche  Zustimmung des  Bestellers,  die  nicht  unbillig  verweigert  werden  darf, nicht  berechtigt,  seine  Sachforderungen  abzutreten  oder durch Dritte einziehen zu lassen. Für Geldforderungen gilt § 354 a HGB.

Sachmängel

  1. Mängel der  Lieferung  hat  der  Besteller,  sobald  sie  im Rahmen  eines  ordnungsgemäßen  Geschäftsablaufes festgestellt  werden,  dem  Lieferanten  unverzüglich schriftlich anzuzeigen.
  2. Der Lieferant hat für seine Lieferungen zwei Jahre Gewähr zu leisten. Die Verjährung  von  Mängelansprüchen,  die  von einem Dritten geltend gemacht werden, tritt frühestens 2 Monate nach  Behebung  des  Mangels  bei  dem  Dritten  ein.  Diese Ablaufhemmung endet spätestens 5 Jahre nach Lieferung an den Besteller.
  3. Bei Lieferung  mangelhafter  Waren  vor  oder  bei Gefahrübergang  oder  bei  Mängeln, die während  der Gewährleistungsfrist auftreten, hat der Lieferant auf seine Kosten nach Wahl des Bestellers entweder die Mängel zu beseitigen oder mangelfrei neu zu liefern.
  4. Kann der  Lieferant  die  Nacherfüllung  nicht  durchführen oder kommt er ihr nicht in angemessener Frist nach, kann der Besteller  ohne  weitere  Fristsetzung  vom  Vertrage zurücktreten  und  die  Ware  auf  Gefahr  und  Kosten  des Lieferanten zurücksenden. In  dringenden  Fällen  kann  er  nach  Abstimmung  mit  dem Lieferanten die Mangelbeseitigung selbst vornehmen oder durch  einen  Dritten  vornehmen  lassen.  Die  hierfür entstehenden  Kosten  trägt  der  Lieferant.  HanSeKo kann - wenn  erforderlich - Deckungskäufe  vornehmen;  Mehrkosten trägt ggf. der Lieferant.
  5. Die Waren,  wegen  derer  Sachmängel  Ansprüche  gestellt werden,  werden  auf  Verlangen  und  auf  Kosten  des Lieferanten  vom  Besteller  unverzüglich  zur  Verfügung gestellt.
  6. Der Lieferant  stellt  sicher,  dass  seine  Produkte  den anerkannten  Regeln  der  Technik  (Mindeststandard  DIN-Vorschriften)  entsprechen.  Ferner  verpflichtet  er  sich  alle geltenden  Gesetzte  und  Verordnungen  sowie  alle behördlichen  und  technischen  Vorschriften,  VOB  und berufsgenossenschaftlicher  Unfallverhütungsvorschriften für  die Leistungserbringung  einzuhalten  und  HanSeKo  von Ansprüchen  Dritter  freizustellen,  denen  HanSeKo  wegen Verletzung dieser Regelungen ausgesetzt ist.
  7. Soweit vorstehend nicht abweichend geregelt, richten sich die Folgen  aus  mangelhaften  Lieferungen  nach  den gesetzlichen Vorschriften.

Haftung

Soweit nicht individuell etwas anders vereinbart ist, gelten die gesetzlichen Bestimmungen.

Werkzeuge, Urheberrechte, Namensrecht

  1. Soweit HanSeKo  dem  Lieferanten  zu  Auftragsbearbeitung Zeichnungen,  Entwürfe,  Abbildungen,  Klischees, Berechnungen,  Muster,  Werkzeuge  oder ähnliches überlässt,  behält  sich  HanSeKo  hieran  die  Eigentums- und Urheberrechte  vor. Ohne  ausdrücklich  schriftliche Zustimmung  von  HanSeKo  dürfen  diese  Gegenstände  oder in ihr verkörperten  Gedankenerklärungen  Dritten  nicht zugänglich gemacht werden. Sie sind nach der Abwicklung des  Auftrages HanSeKo  unaufgefordert  zurückzugeben  und Dritten gegenüber geheim zu halten. Die  Geltendmachung  von Zurückbehaltungsrechten an diesen Gegenständen wird ausdrücklich ausgeschlossen. Verletzt  der Lieferant  diese  Pflichten,  so  ist  HanSeKo  für jeden  Fall  der  Zuwiderhandlung  berechtigt,  eine Vertragsstrafe  in Höhe von € 5.000,00  zu verlangen. Die geleistete Vertragsstrafe wird auf einen möglichen, weitergehenden Schadenersatzanspruch angerechnet.
  2. Ohne schriftliche Einwilligung von HanSeKo darf der Name “HanSeKo” auf Druckerzeugnissen nicht erscheinen.
  3. Entwürfe oder Ähnliches des Lieferanten für Bestellungen von HanSeKo gehen nach Zahlung mit allen Rechten in das Eigentum von  HanSeKo  über.  Dies  gilt  auch  für  etwaige Urheberrechte,  Werkzeuge,  Klischees  oder  ähnliches  die zur Erfüllung  der  Bestellung  von  HanSeKo gefertigt  und berechnet wurden.

Erfüllungsort, Gerichtsstand, Nebenabreden

  1. Erfüllungsort und  ausschließlicher  Gerichtsstand  für Lieferungen  und  Zahlungen  sowie  sämtliche,  sich ergebenen Streitigkeiten  ist  der  Hauptsitz  von HanSeKo.
  2. Es gilt  ausschließlich  das  Recht  der  Bundesrepublik Deutschland  in  seiner  jeweils  aktuellen  Fassung  mit Ausnahme der  Kollisionsnormen  des  Internationalen Privatrechts. Die Bestimmungen des UN-Kaufrechtes vom 11.  April  1980  über Verträge  über  den  Internationalen Warenkauf  („CISG„)  sowie  sonstige,  internationale  kauf- oder  werkvertragsrechtliche  Bestimmungen  finden  keine Anwendung. 
  3. Zusicherungen, Nebenabreden,  Änderungen  und Ergänzungen  des  Vertrages  werden  die  Vertragspartner unverzüglich im  Einzelnen  schriftlich  bestätigen  und dokumentieren.
  4. Dem Vertragspartner ist bekannt, dass die von ihm bei der Aufnahme oder  während  der  Geschäftsbeziehung angegebenen,  personenbezogenen  Daten  von  HanSeKo im Sinne  von  §  26  BDSG  verarbeitet,  insbesondere gespeichert, werden. Auf Verlangen werden diese AGB dem Kunden per E-Mail zugesandt. Von den weitergehenden Informationspflichten des  § 312 e Abs. I Nr. 1 – 3 BGB ist HanSeKo freigestellt.

Stand: 01.01.2020